13. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ: REGELN UND VERHALTENSWEISEN (ALLGEMEIN UND SPEZIELL)

Mit der Einführung der europäischen Gesetzgebung wurden Mindeststandards für den Schutz der Arbeitnehmer festgelegt, wobei die Mitgliedstaaten strengere Maßnahmen beibehalten oder einführen können. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union rechtsverbindlich, was den Stellenwert der Gesundheits- und Sicherheitspolitik in der EU-Gesetzgebung verstärkt hat. 

Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz: Rechtsgrundlage

Gemäß Artikel 153 AEUV kann die EU Rechtsakte (Richtlinien) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz erlassen, um die Tätigkeit der Mitgliedstaaten zu unterstützen und zu ergänzen. Zu diesem Zweck wurden auf EU-Ebene Mindestanforderungen festgelegt, die es den Mitgliedstaaten überlassen, intern ein höheres Schutzniveau einzuführen. Der Vertrag sieht außerdem vor, dass die Richtlinien 

dürfen keine administrativen, finanziellen und rechtlichen Zwänge auferlegt werden, die die Gründung und Entwicklung von KMU behindern könnten.

Mit der Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte im Jahr 1987 wurde die Frage der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zum ersten Mal in den EWG-Vertrag aufgenommen, und zwar mit einem Artikel, der Mindestanforderungen festlegt und dem Rat die Befugnis verleiht, mit qualifizierter Mehrheit Richtlinien im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu erlassen.

So wird in der Europäischen Säule sozialer Rechte (2017) das Recht der Arbeitnehmer auf ein gesundes, sicheres und angemessenes Arbeitsumfeld und auf Datenschutz hervorgehoben:

a. Die Arbeitnehmer haben das Recht auf ein hohes Maß an Gesundheits- und Sicherheitsschutz am Arbeitsplatz;

b. Die Arbeitnehmer haben das Recht auf ein Arbeitsumfeld, das ihren beruflichen Erfordernissen entspricht und es ihnen ermöglicht, ihre Beteiligung am Arbeitsmarkt zu verlängern;

c. Die Arbeitnehmer haben das Recht auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses.

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, eine dreigliedrige Agentur mit Sitz in Bilbao, wurde 1996 gegründet. Ihr Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Informationen zu fördern, um zur Förderung einer Kultur der Risikoprävention beizutragen. Die Agentur hat die Webplattform für die interaktive Online-Risikobewertung (OiRA) entwickelt, die sektorale Risikobewertungsinstrumente in allen Sprachen anbietet und für KMU geeignet ist, sowie ein E-Tool zu gefährlichen Stoffen, das spezifische Ratschläge für Unternehmen zu gefährlichen Stoffen und Chemikalien sowie zur Anwendung bewährter Verfahren und Schutzmaßnahmen bietet. Die Europäische Beobachtungsstelle für Risiken überwacht und prognostiziert neue und aufkommende Risiken, um Präventivmaßnahmen zu ermöglichen. In den Jahren 2004, 2009 und 2019 führte die EU-OSHA eine Umfrage unter Unternehmen zu neuen Risiken durch (European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks - ESENER). Im Jahr 2016 schloss sie ein Pilotprojekt über die Gesundheit und Sicherheit älterer Arbeitnehmer ab, das von der Kommission auf Ersuchen des Europäischen Parlaments initiiert worden war. Darüber hinaus führt die Agentur seit dem Jahr 2000 jährliche Sensibilisierungskampagnen mit dem Titel "Gesunde Arbeitsplätze" durch, die sich mit verschiedenen Gesundheits- und Sicherheitsthemen befassen. Die Kampagne 2020-2022 konzentrierte sich auf die Prävention von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen, während die Kampagne 2023-2025 darauf abzielt, das Bewusstsein für die Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu schärfen.

Verhaltensweisen für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Verhaltensanalyse: Verhaltensanalyse für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Das Verhalten des Einzelnen am Arbeitsplatz ist eine Komponente, die oft unterschätzt wird, die aber in Wirklichkeit enorme Bedeutung für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer hat. Einigen Branchenstudien zufolge sind im Durchschnitt etwa 80 % der Arbeitsunfälle auf unsicheres Verhalten von Personen zurückzuführen. Dies wird sofort deutlich, wenn man Unternehmen betrachtet, die zwar dieselben oder sehr ähnliche Maschinen und Verfahren verwenden, aber sehr unterschiedliche Daten in Bezug auf die Zahl der Unfälle und Verletzungen aufweisen.

Die derzeitigen Sicherheitsmanagementsysteme haben unübersehbare Grenzen. Zunächst einmal der "strafende" Ansatz. Die Bestrafung des Arbeitnehmers, der für die Übertretung einer Sicherheitsvorschrift mit einer Geldstrafe belegt wird, kann ihn, wenn er nicht angemessen motiviert ist, in Zukunft dazu bringen 

  • dieses Verhalten fortsetzen, aber versuchen, es zu verbergen;

  • sein korrektes Verhalten nur zum Zeitpunkt der Kontrolle einschränken.


Die Verhaltensanalyse hingegen basiert auf positiver Rückkopplung und einem Modell mit Anreizcharakter. Sie ist eine echte Wissenschaft, die ihre Wurzeln in den Konzepten des amerikanischen Psychologen Burrhus Skinner hat (insbesondere in seinen Werken "Science and Human Behaviour", "Verbal Behaviour" und "Contingencies of Reinforcement").

Die Verhaltensanalyse gehört zu den drei Arten von Wissenschaften, d. h. den exakten Naturwissenschaften (Mathematik, Logik, Geometrie), den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Verhaltensanalyse usw.) und den Geistes-/Sozialwissenschaften (Philosophie, Theologie, Psychoanalyse usw.).

Daher konzentriert sich die BA nicht in erster Linie auf schwere oder tödliche Unfälle, sondern geht von der Analyse der unzähligen unsicheren Verhaltensweisen aus, die den Erkenntnissen über die Sicherheit zugrunde liegen. Es geht also darum, bereits im Vorfeld des Unfalls (und nicht erst im Nachhinein) einzugreifen.

Anwendungsmethode der Verhaltensanalyse (Behaviour Analysis)

Das ABC-Modell der Verhaltensanalyse

Zunächst muss man vermeiden, "Einstellung" mit "Verhalten" zu verwechseln. Letzteres ist in der Tat alles, was ausgeführt (Handlung), verbalisiert (Sprache) oder manifestiert (Emotion) wird.

Skinners Paradigma der operanten Konditionierung wird als ABC-Modell (oder Drei-Kontingenzen-Modell) bezeichnet. Diese drei Buchstaben stehen für die drei Elemente einer Verhaltensgleichung, die aus folgenden Elementen besteht:

A) Antezedenzien: der antezedente Stimulus, der das Verhalten hervorruft (und nicht verursacht);

B) Verhalten: das ausgestrahlte Verhalten;

C) Konsequenzen: die sich aus dem Verhalten ergeben.

Was also das Verhalten reguliert, hemmt und modifiziert, sind nicht so sehr die Antezedenzien, die es lediglich hervorrufen (d. h. die den Probanden dazu veranlassen, das Verhalten das erste Mal zu zeigen, aber nur, wenn es bereits in seinem Repertoire vorhanden ist). Vielmehr sind es die darauf folgenden Reize, die den Unterschied ausmachen.

Das heißt, wenn die nach dem Verhalten erhaltene Konsequenz angenehm ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das Verhalten zu zeigen; ist die Konsequenz negativ, d. h. strafend, ist die Wahrscheinlichkeit, das Verhalten in Gegenwart des strafenden Elements erneut zu zeigen, deutlich geringer.

Die Merkmale der Folge können also das Verhalten beeinflussen. So ist beispielsweise zu bedenken, dass man sich in der Regel nicht beim ersten Mal verletzt, wenn man ein riskantes Verhalten an den Tag legt, so dass es nicht immer leicht ist, ein riskantes Verhalten zu erkennen. Die Folgen können sofort oder in der Zukunft eintreten, eine bestimmte oder ungewisse Konsistenz haben, eine positive oder negative Bedeutung haben.

Studien zufolge ist es daher am wirksamsten, das Verhalten zu beeinflussen, indem man positive, unmittelbare und sichere Konsequenzen festlegt.


Die Verhaltensanalyse ist weder ein Ansatz noch eine Philosophie. Wie bereits erwähnt, hat sie den Vorteil, wissenschaftlich und damit reproduzierbar zu sein.

Die Anwendung des ABC-Modells beginnt mit der Definition einer Verhaltenscheckliste, die als Leitfaden für die Beobachtung von sicherem Verhalten unter Kollegen dienen soll. Die Punkte auf einer solchen Liste sollten Ja/Nein-Antworten zu akzeptablem Verhalten enthalten, um den Interpretationsspielraum der Beobachter zu verringern.

Es ist auch wichtig, dass:

  • ein - vor allem positives - Feedback zu dem beobachteten Verhalten geben und eine unmittelbare Analyse der Ursachen vornehmen;

  • Daten eingeben und analysieren, Abteilung für Abteilung;

  • Zuweisung und Beseitigung von Risikobedingungen, die während der Beobachtungen festgestellt wurden, und Zuweisung neuer Sicherheitsziele (wiederum für jede Abteilung);

  • monatliche Besprechungen zwischen dem Vorgesetzten und den Arbeitnehmern über das Sicherheitsverhalten in der Abteilung vorsehen;

  • ein System von Belohnungen für erreichte Verbesserungsziele vorsehen (für Arbeitnehmer, Beobachter und Vorgesetzte).

Die Verhaltensanalyse ermöglicht nicht nur die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzesdekrets 81/08, das die Aufsichtspflicht des Arbeitgebers und "die Einhaltung der geltenden Vorschriften durch die einzelnen Arbeitnehmer sowie der betrieblichen Bestimmungen über Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz und die Verwendung der ihnen zur Verfügung gestellten kollektiven Schutzmittel und individuellen Schutzvorrichtungen" vorsieht. Aber auch die konkrete Verringerung der Arbeitsunfälle durch die Annahme eines sicheren Verhaltens, das im Laufe der Zeit stabil gehalten werden soll.

Die Verhaltensanalyse kann daher ein gewinnbringendes Instrument für Unternehmen sein, die ihre Arbeitnehmer in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit schützen wollen.



Terakhir diperbaharui: Senin, 24 Juli 2023, 11:39