8. SICHER UND UNTER EINHALTUNG DER HYGIENE- UND UMWELTSCHUTZNORMEN ZU ARBEITEN, RISIKOSITUATIONEN FÜR SICH SELBST, ANDERE UND DIE UMWELT ZU ERKENNEN UND ZU VERMEIDEN

Sicherheit kann definiert werden als "das Wissen, dass die Entwicklung eines Systems nicht zu unerwünschten Zuständen führen wird", d. h. Sicherheit ist der Zustand, in dem man vor einer Gefahrensituation und einem Risiko geschützt ist. Einfacher ausgedrückt: das Wissen, dass das, was wir tun, keine Verletzungen oder Schäden verursachen wird. In diesem Sinne bezieht sich die Sicherheit der Arbeitnehmer (auch bekannt als Arbeitsschutz) auf die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung, sicherer Ausrüstung, Strategien und Verfahren, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.  Nur wissenschaftliche Erkenntnisse, die sich auf wiederholbare Beobachtungen stützen, können eine aussagekräftige Bewertung der Sicherheit gewährleisten. Vollständige Sicherheit ist gegeben, wenn keine Gefahr besteht. In einem absoluten Sinne ist dies ein Konzept, das sich nur schwer in die Praxis umsetzen lässt, auch wenn die Anwendung von Sicherheitsvorschriften das Auftreten von schädlichen Ereignissen und Unfällen erschwert, was immer zu einer besseren Lebensqualität führt.

Trotz ihrer Schwierigkeiten ist die Sicherheit am Arbeitsplatz im Jahr 2020 für viele Arbeitgeber zu einem der wichtigsten Anliegen geworden. Nicht nur die COVID-19-Pandemie führt zu mehr Erkrankungen, sondern auch das Aufkommen von Telearbeit und verteilten Arbeitsplätzen erschwert es den Arbeitgebern, ihre Mitarbeiter in vorderster Front und ohne Schreibtisch zu erreichen.

Unternehmen haben zwar die moralische Verpflichtung, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen, aber unsichere Arbeitsplätze können auch schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen für Arbeitgeber haben.

SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ:

Arbeitsplatz ist jeder Raum oder Teil eines Raums, der einer Person als Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Er umfasst keine häuslichen Räumlichkeiten. Der Begriff "Arbeitsplatz" umfasst auch die gemeinschaftlich genutzten Teile von Gebäuden, private Straßen und Wege in Industrie- und Gewerbegebieten. Die Hauptakteure des Sicherheitsmanagements am Arbeitsplatz müssen z. B. Beleuchtung, Belüftung, Temperatur, Toiletten und Waschgelegenheiten berücksichtigen. Sie müssen auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, die unter Umständen besondere Anforderungen haben, z. B. angepasste Toiletten und Waschgelegenheiten, breite Türen und Gänge. Im Folgenden finden Sie einige Merkmale, auf die Sicherheitsbeauftragte am Arbeitsplatz achten sollten:

  • Sicherstellen, dass die Gebäude in gutem Zustand sind

  • Wartung des Arbeitsplatzes und der Ausrüstung, damit sie sicher sind und effizient funktionieren

  • gefährliche Mängel sofort zu beheben oder Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Personen zu ergreifen

  • Treffen Sie Vorkehrungen, um zu verhindern, dass Personen oder Materialien von offenen Kanten herunterfallen, z. B. durch Zäune oder Geländer.

  • Genügend Platz für sichere Bewegung und Zugang

  • Gutes Licht - verwenden Sie nach Möglichkeit natürliches Licht, versuchen Sie jedoch, Blendung zu vermeiden, und sorgen Sie für eine gute lokale Beleuchtung an den Arbeitsplätzen, wo dies erforderlich ist.

  • Bereitstellung von sauberen Räumlichkeiten, Möbeln und Einrichtungen

  • Saubere Toiletten und Handwaschbecken, mit fließendem warmem und kaltem oder warmem Wasser, Seife und Handtüchern oder anderen geeigneten Mitteln zum Abtrocknen

  • Stellen Sie ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung, einschließlich geeigneter Arbeitsplätze und Sitzgelegenheiten.

IDENTIFIZIERUNG VON GEFAHREN:

Die Ermittlung oder Beurteilung von Gefahren ist ein wichtiger Schritt im gesamten Prozess der Risikobewertung und des Risikomanagements. Hier werden die einzelnen Arbeitsrisiken identifiziert, bewertet und so nah wie möglich an der Quelle (Ort der Gefahr) kontrolliert/beseitigt. Wenn sich die Technologie, die Ressourcen, die gesellschaftlichen Erwartungen oder die gesetzlichen Anforderungen ändern, werden die Kontrollen bei der Gefahrenanalyse stärker auf die Gefahrenquelle ausgerichtet. Somit ist die Gefahrenabwehr ein dynamisches Präventionsprogramm. Gefahrenbasierte Programme haben auch den Vorteil, dass sie keine "akzeptablen Risiken" am Arbeitsplatz vorgeben oder implizieren. Ein gefahrenbasiertes Programm kann vielleicht nicht alle Risiken ausschalten, aber es akzeptiert auch keine "zufriedenstellenden" - aber immer noch riskanten - Ergebnisse. Da es sich bei denjenigen, die das Risiko berechnen und verwalten, in der Regel um Führungskräfte handelt, während die den Risiken ausgesetzten Personen eine andere Gruppe, nämlich die Arbeitnehmer, sind, kann ein gefahrenbasierter Ansatz die Konflikte umgehen, die einem risikobasierten Ansatz innewohnen.

Die Informationen, die aus Quellen zusammengetragen werden müssen, sollten sich auf die spezifische Art von Arbeit beziehen, von der die Gefahren ausgehen können. Beispiele für diese Quellen sind Befragungen von Personen, die in dem Bereich gearbeitet haben, in dem die Gefahr besteht, die Geschichte und Analyse früherer Vorfälle sowie offizielle Berichte über die Arbeit und die aufgetretenen Gefahren. Die Befragung von Mitarbeitern kann für die Ermittlung von nicht dokumentierten Praktiken, Ereignissen, Freisetzungen, Gefahren und anderen relevanten Informationen am wichtigsten sein. Sobald die Informationen aus einer Sammlung von Quellen zusammengetragen sind, empfiehlt es sich, diese digital zu archivieren (um eine schnelle Suche zu ermöglichen) und einen physischen Satz derselben Informationen zu haben, damit sie leichter zugänglich sind. Ein innovativer Weg, die komplexen historischen Gefahreninformationen darzustellen, ist eine Karte zur Identifizierung historischer Gefahren, die die Gefahreninformationen in ein einfach zu verwendendes grafisches Format bringt. Speziell im Baugewerbe ermöglicht die Software für die Arbeitsplatz-Gefährdungsanalyse (JHA) Sicherheitsmanagern und Mitarbeitern, potenzielle Gefahren auf der Baustelle zu erkennen und die Unfallverhütung zu verbessern.

RISIKOBEWERTUNG:

Das Risikomanagement verlangt, dass die Risiken so gering wie möglich gehalten werden.

Diese Bewertung sollte:

  • Identifizieren Sie die Gefährdungen;

  • Ermitteln Sie, wer von der Gefahr betroffen ist und wie das Risiko zu bewerten ist;

  • Identifizierung und Festlegung von Prioritäten für geeignete Kontrollmaßnahmen.

Die Berechnung des Risikos basiert auf der Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden eintritt, und der Schwere der Folgen. Dies kann mathematisch als quantitative Bewertung ausgedrückt werden (durch Zuweisung einer niedrigen, mittleren und hohen Wahrscheinlichkeit und Schwere mit ganzen Zahlen und deren Multiplikation, um einen Risikofaktor zu erhalten) oder qualitativ als Beschreibung der Umstände, unter denen der Schaden eintreten könnte.

Die Bewertung sollte aufgezeichnet und in regelmäßigen Abständen sowie bei jeder wesentlichen Änderung der Arbeitsverfahren überprüft werden. Die Bewertung sollte praktische Empfehlungen zur Kontrolle des Risikos enthalten. Sobald die empfohlenen Kontrollen umgesetzt sind, sollte das Risiko neu berechnet werden, um festzustellen, ob es auf ein akzeptables Niveau gesenkt wurde. Im Allgemeinen sollten neu eingeführte Kontrollen das Risiko um eine Stufe senken, d. h. von hoch auf mittel oder von mittel auf niedrig.

Unternehmen mit Mitarbeitern, bei denen ein hohes Verletzungsrisiko besteht, verfügen häufig über strukturierte und gut durchdachte Strategien zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Da sie sich der Folgen einer Vernachlässigung der Sicherheit am Arbeitsplatz bewusst sind, wissen sie, dass ein guter Plan die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erheblich verbessern kann. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren zur Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen:

  • Identifizieren Sie alle Gefahren am Arbeitsplatz

  • Definieren Sie Sicherheitsrichtlinien und erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daran, diese zu befolgen.

  • Halten Sie die Mitarbeiter bei der Stange, um die Sicherheitskultur zu fördern

  • Erstellung eines Plans zur Sicherheitskommunikation

  • Einbindung der Führungskräfte und Förderung der Mitsprache der Mitarbeiter

  • Ernennung eines Beauftragten für Sicherheit und Gesundheitsschutz

  • Vertrauen aufbauen und konsequent sein

  • Förderung des Engagements und der Beteiligung der Mitarbeiter

  • Helfen Sie Managern und Mitarbeitern, immer in Verbindung zu bleiben

  • Messung der Wirkung von Kampagnen zur Sicherheitskommunikation.

 Programme für Sicherheit und Gesundheitsschutz helfen den Unternehmen:

  • Verhütung von Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz

  • Verbesserung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften

  • Kostenreduzierung, einschließlich einer erheblichen Senkung der Arbeitnehmerentschädigungsprämien

  • Arbeitnehmer einbeziehen

  • ihre Ziele im Bereich der sozialen Verantwortung zu verbessern

  • Steigerung der Produktivität und Verbesserung des gesamten Geschäftsbetriebs


Last modified: Monday, 24 July 2023, 10:56 AM