1. MERKMALE UND GLIEDERUNG EINES AUSBILDUNGSKONZEPTS

Engagement der Arbeitgeber für die Gestaltung der Berufsbildung

Die Gestaltung der beruflichen Bildung muss gemeinsam mit den Arbeitgebern erfolgen und von der Industrie unterstützt werden.  Die Unternehmen teilen mit den Berufsbildungsanbietern die Verantwortung und die Interessen bei der Gestaltung der künftigen Ausrichtung der Berufsbildung und bei der Strukturierung hervorragender Studienprogramme. Die Arbeitgeber müssen ihre Vision klar zum Ausdruck bringen; Unternehmensziele und Qualifikationsbedarf . In die Strategie des Engagements sollten auch Branchenkammern und Kompetenzräte einbezogen werden. Dieses dynamische und nachfrageorientierte Modell für die berufliche Bildung kann das regionale Wirtschaftswachstum unterstützen und die Kapazitäten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern. 

Die Gestaltung der Berufsbildung sollte den Arbeitgebern Vorteile bringen, indem sie der Industrie die richtigen, benötigten Qualifikationen vermittelt und so einem künftigen Qualifikationsmangel vorbeugt. Berufsbildungspraktika sollten sowohl technische als auch Metakompetenzen vermitteln. Bei den stark nachgefragten technischen Kompetenzen handelt es sich häufig um Kompetenzen für Industrie 4.0 und grüne Kompetenzen. Metafähigkeiten beziehen sich auf eine Reihe von Fähigkeiten, die zeitlos, übergreifend und von höherer Qualität sind und Anpassungsfähigkeit und Übertragbarkeit demonstrieren. Diese Fähigkeiten schaffen anpassungsfähige Arbeitnehmer, die in der Lage sind, mit künftigen technologischen Veränderungen Schritt zu halten. 

Nach den Grundsätzen des Wissensaustauschs und des gegenseitigen Lernens sollten Berufsbildungsanbieter und die Industrie durch Investitionen in die Einführung von Instrumenten zur Kompetenzerfassung und -prognose zusammenarbeiten. Dieses Qualifikationsökosystem kann die regionale Entwicklung fördern, indem es bestehende regionale Industriecluster stärkt, indem es die lokale Nachfrage nach Qualifikationen schnell erfasst. Ebenso könnte dieses Qualifikationsökosystem die Entwicklung neuer Industriecluster fördern. Da die EU durch starke regionale Volkswirtschaften gekennzeichnet ist, dürfte das Angebot an technischen Fertigkeiten durch Berufsbildungsanbieter je nach regionaler industrieller/sektoraler Spezialisierung und Arbeitsmarktdynamik unterschiedlich ausfallen. 

Laut EFQEA sollten betriebliche Ausbilder mit Berufsbildungsanbietern zusammenarbeiten. Die Investition in und der Aufbau von funktionalem und kompetentem Personal ist ein Element jeder Ausbildungsgestaltung, das auch das Engagement der Arbeitgeber erfordert. Denn die Industrie verfügt oft über Experten mit Fähigkeiten, die Berufsbildungsanbieter nutzen können, auch auf Teilzeitbasis. Die Ausbilder sollten dabei unterstützt werden, ihre Kompetenzen im Hinblick auf die neuesten sektoralen/technischen Fortschritte und Lehransätze zu aktualisieren. Beispiele hierfür sind die Anwendung innovativer Lernmethoden, z. B. kollaboratives/partizipatives Lernen, und digitaler Technologien, wie virtuelle und erweiterte Realität. Experten, die sowohl über sektorale/technische als auch über pädagogische Kenntnisse verfügen, können den Lernenden beim Eintritt in den Arbeitsmarkt einen großen Vorteil bieten.

Die Einbeziehung von Arbeitgebern in die Gestaltung der Berufsbildung kann den Lernenden in mehrfacher Hinsicht zugute kommen. Es ermöglicht eine bessere Abstimmung zwischen der Industrie und den Berufsbildungskandidaten, wodurch die Abschlussquote von Berufsbildungspraktika erhöht wird. Eine bessere Abstimmung kann dazu führen, dass die Lernenden ihre Talente am Arbeitsplatz erfolgreich zum Ausdruck bringen, was die persönliche Entwicklung und Erfüllung fördert. Die Lernenden können wertvolle Fähigkeiten erwerben, die am Arbeitsplatz benötigt werden, und eine anerkannte berufliche Qualifikation erwerben. Dies verbessert ihre Beschäftigungsfähigkeit nach dem Berufsbildungspraktikum und senkt die Jugendarbeitslosigkeit. Die Lernenden erwerben fachspezifisches Wissen in Bezug auf ihr Interessengebiet, auch durch projektbezogene Aufgaben, wodurch die Lernerfahrung von der Theorie in die Praxis übergeht. 

Ein branchenorientiertes Modell für die Berufsbildung gibt den Lernenden die Möglichkeit, mit einer bedeutenden Erfahrung in die Arbeitswelt einzutreten, die ihre Karriereaussichten und ihr berufliches Netzwerk erweitern kann. Eine wichtige Erfahrung kann die Lernenden dazu motivieren, ihre Ausbildung in ihrem Interessensbereich fortzusetzen, was den Unternehmergeist junger Menschen und die Entwicklung von Start-ups fördert. Außerdem können Berufsbildungspraktika jungen Menschen gegebenenfalls ein Gehalt oder eine Entschädigung für grundlegende Ausgaben gewähren.  



Abbildung 2 - Engagement der Arbeitgeber für die Gestaltung der Berufsbildung


Planungs- und Umsetzungsphasen eines Ausbildungskonzepts

Um das Praktikum erfolgreich zu konzipieren und umzusetzen, sollten die Berufsbildungsanbieter einen strategischen Organisationsansatz verfolgen . Es wird empfohlen, jede Phase des Prozesses, von der Planung und Umsetzung bis hin zur Überwachung und Bewertung, im Voraus festzulegen. 

In der Anfangsphase, d. h. 12 bis 6 Monate vor dem Beginn des Praktikums, sollten die Berufsbildungsanbieter die folgenden Schritte durchführen, um eine angemessene Planung und Umsetzung eines Ausbildungskonzepts zu gewährleisten: 

  1. Ermittlung relevanter Schulungskurse und Erstellung eines Lehrplans

  2. Aufbau eines funktionsfähigen und kompetenten Personals zur Umverteilung von Aufgaben

  3. Berücksichtigung rechtlicher und administrativer Aspekte

  4. Starten Sie eine effektive Strategie zur Einbindung von Arbeitgebern

  5. Einrichtung von Akkreditierungsverfahren für Unternehmen

  6. Planen Sie den Zeitpunkt und die Dauer eines jeden Einsatzes

  7. Erreichen der Zielgruppe der Lernenden

  8. Festlegung interner Richtlinien, Methoden und Verfahren für die Datenerfassung und -bewertung

Berufsbildungszentren sollten Aktivitäten anbieten, um junge Menschen auf das Erwartungsmanagement und die Fähigkeiten vorzubereiten, die für das Schreiben effektiver Lebensläufe und das Führen von Vorstellungsgesprächen erforderlich sind. Diese Aktivitäten können den Lernenden helfen, "SMART"-Ziele zu identifizieren - oder Lernziele zu setzen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt sind.

Die Gestaltung der Ausbildung bezieht sich auch auf Zeit- und Zeitdauer-Modelle für Praktika in der Industrie. Die Industrie muss eine ausreichende Anzahl von Stunden garantieren, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, technische Fähigkeiten zu erlernen. Dies kann in einer Partnerschaft mit einem anderen Arbeitgeber erreicht werden, solange die Lernziele gemeinsam sind. Hinsichtlich des Zeitplans ist es wichtig, die Anzahl der für jeden Beruf erforderlichen Praktikumsstunden und die branchenspezifischen Spitzenzeiten zu berücksichtigen. Die Praktikumszeit kann in Blöcken oder als "Tagesfreigabe" oder in einer Mischung aus beidem durchgeführt werden. Beispiele sind ein einziger langer Block (z. B. Frühjahrs- oder Sommerblock) oder mehrere kurze Blöcke während des gesamten akademischen Jahres. Alternativ kann das Praktikum auch als "day release" durchgeführt werden, d. h. halbtags pro Woche. 

Jedes Laufzeitmodell hat seine Vor- und Nachteile. So bevorzugt die Industrie - vor allem große Organisationen - oft einzelne lange Blöcke, da sie den Lernenden mehr Möglichkeiten bieten, an weiterführenden Projekten zu arbeiten und technische Fähigkeiten zu entwickeln und somit einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Andererseits könnten einzelne lange Blöcke für die Berufsbildungsanbieter schwieriger zu verwalten sein. Die Lernenden könnten auch eine "Tagesfreistellung" bevorzugen, da diese Option es ihnen ermöglicht, die Praktikumszeit mit fortlaufendem Lernen oder Teilzeitjobs zu ergänzen; dies könnte jedoch langfristig die Motivation verringern6 . 

3 bis 6 Monate vor Beginn des Praktikums wird von den Berufsbildungsanbietern erwartet, dass sie die Kompetenzentwicklung der Lernenden durch vorbereitende Aktivitäten unterstützen. Im Hinblick auf die technischen Fertigkeiten sollten die Anbieter die grundlegenden Fertigkeiten ermitteln, die vor dem Beginn des Industriepraktikums vermittelt werden müssen. 1 bis 2 Monate vor dem Praktikum sollten die Lernenden über ihre Fähigkeiten, Interessen und Hindernisse (z. B. Teilzeitarbeit, besondere Bedürfnisse usw.) sprechen. Praktika in der Industrie sollten z. B. durch Einführungsveranstaltungen oder Jobmessen beworben werden. Gemeinsam mit den Berufsbildungsanbietern sollten die Unternehmen berufliche Standards und Anforderungen festlegen, die wichtigsten Merkmale ihrer idealen Bewerber ermitteln, eine klare Beschreibung ihrer Organisation und ihres Arbeitsplatzes, der angebotenen Rolle in Bezug auf Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie etwaige Ausbildungsbeihilfen bereitstellen. Nach dem Auswahlprozess durch Matching-Aktivitäten (z. B. Lebenslaufscreening, Vorstellungsgespräche) werden schriftliche Lernvereinbarungen ausgefüllt und von den drei Parteien unterzeichnet. 

Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, den Lernenden integrative und gleiche Chancen zu bieten, was zu einer produktiveren und kompetenteren Belegschaft führt. Eine diversifizierte Belegschaft hilft dabei, die Kunden besser zu verstehen, und fördert gleichzeitig Innovation und Kreativität. Die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) hilft den Unternehmen auch dabei, einen guten Ruf aufzubauen und die Anforderungen an Inklusion/Diversity bei Ausschreibungen für öffentliche Aufträge zu erfüllen6 . 

Kurz vor Beginn des Praktikums sollte das Arbeitsumfeld überprüft werden, um sicherzustellen, dass die nationalen Vorschriften in Bezug auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards, Haftpflichtversicherung, Risikobewertungen und angemessene Schulungen eingehalten werden. Die Berufsbildungsanbieter sollten zwar regelmäßige Kontrollen des Arbeitsumfelds durchführen, die Sorgfaltspflicht liegt jedoch in erster Linie beim Arbeitgeber. Die Unternehmen sollten auch einen direkten Vorgesetzten benennen und ein Unterstützungsnetz einrichten, das den Lernenden unterstützt, beaufsichtigt und anleitet. Die Unternehmen sollten dem Lernenden praktische Informationen (z. B. über den Weg zum Arbeitsplatz, die Arbeitszeiten, die Regelung für das Mittagessen) und eine Einweisung vor Ort (z. B. Besichtigung des Arbeitsplatzes, Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter) geben.

Evaluierungs- und Überprüfungsphasen eines Schulungskonzepts 

Während der Bewertungsphase wird von den Berufsbildungsanbietern erwartet, dass sie regelmäßig die Anwesenheit der Lernenden und ihre Fortschritte bei der Erreichung der Lernergebnisse messen sowie andere Aspekte wie die Zufriedenheit der Lernenden, ihre Motivation, ihre Initiative, ihr angemessenes Verhalten und ihre Kommunikation am Arbeitsplatz, ihre aktive Teilnahme und ihre Teamarbeit überwachen. Dies kann dazu beitragen, eventuell auftretende Probleme anzugehen, auch durch Konfliktlösung. Diese Evaluierungsphase muss durch die Anwendung einer definierten Methodik umgesetzt werden, die Messungen mit Hilfe von Techniken wie Interviews und Fragebögen umfasst. Die gesammelten Informationen und Daten sollten von den Berufsbildungskoordinatoren/Tutoren gespeichert, zugänglich gemacht, aktualisiert und überwacht werden. Die Bewertung muss in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen durchgeführt werden. Die Berufsbildungsanbieter sollten einen transparenten Dialog mit den Arbeitgebern führen, um positive Ergebnisse und potenzielle Herausforderungen zu diskutieren. Das letztendliche Ziel dieses Bewertungsprozesses ist die Verbesserung der Qualität der Berufsbildungsgestaltung. 

Durch regelmäßige Treffen und Anrufe müssen die Berufsbildungszentren auch das Engagement und den Einsatz der Arbeitgeber für das Programm überwachen. Einige nützliche Instrumente, die Berufsbildungsanbieter nutzen können, sind Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Apps oder Tabellenkalkulationen. In der abschließenden Überprüfungsphase müssen die Berufsbildungszentren als Teil eines strategischen Lernprozesses Rückmeldungen von Lernenden und Unternehmen einholen. Das Feedback hilft den Anbietern, bewährte Praktiken zu entwickeln und damit die Qualität künftiger Berufsbildungspraktika zu verbessern. Schließlich müssen die Arbeitgeber den Lernenden Berufszeugnisse und Referenzen ausstellen.



Ultime modifiche: venerdì, 21 luglio 2023, 15:59