3. RICHTLINIEN UND VORSCHRIFTEN, DIE SICH INSBESONDERE AUF DAS ARBEITSSYSTEM BEZIEHEN

Das Arbeitsrecht legt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern fest. 

Das EU-Arbeitsrecht umfasst 2 Hauptbereiche:

  • Arbeitsbedingungen - Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, Entsendung von Arbeitnehmern,

  • Information und Beratung der Arbeitnehmer über Massenentlassungen, Betriebsübergänge usw.

Die EU-Politik der letzten Jahrzehnte war darauf ausgerichtet:

  • ein hohes Beschäftigungsniveau und einen starken sozialen Schutz zu erreichen,

  • Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen,

  • den sozialen Zusammenhalt zu schützen.

Ziel der EU ist es, den sozialen Fortschritt zu fördern und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Völker Europas zu verbessern - siehe die Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der EU .

Im Bereich des Arbeitsrechts ergänzt die EU die politischen Initiativen der einzelnen EU-Länder durch die Festlegung von Mindeststandards. In Übereinstimmung mit dem Vertrag - insbesondere Artikel 153 - erlässt sie Gesetze (Richtlinien ), die Mindestanforderungen festlegen für

  • Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen,

  • Unterrichtung und Beratung der Arbeitnehmer.

Den einzelnen EU-Ländern steht es frei, ein höheres Schutzniveau zu bieten, wenn sie dies wünschen. Während die Europäische Arbeitszeitrichtlinie den Arbeitnehmern zum Beispiel einen Anspruch auf 4 Wochen bezahlten Jahresurlaub einräumt, haben sich viele Länder für ein großzügigeres Recht zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.

Die EU nimmt Richtlinien an, die ihre Mitgliedsländer in nationales Recht umsetzen und anwenden. Das bedeutet, dass die nationalen Behörden - z. B. Arbeitsaufsichtsbehörden und Gerichte - für die Durchsetzung der Vorschriften zuständig sind.


Der Europäische Gerichtshof und das Arbeitsrecht

Wenn sich in einem Rechtsstreit vor einem nationalen Gericht die Frage stellt, wie eine EU-Richtlinie auszulegen ist, kann das Gericht die Frage dem Gerichtshof der EU vorlegen. Der Europäische Gerichtshof gibt dem nationalen Gericht dann die Antworten, die es zur Beilegung des Streitfalls benötigt.

Die Europäische Kommission und das Arbeitsrecht

Die Kommission prüft, ob die EU-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden, und stellt durch systematische Überwachung sicher, dass die Vorschriften korrekt umgesetzt werden.

Wenn die Kommission der Ansicht ist, dass ein EU-Land eine Richtlinie nicht ordnungsgemäß in nationales Recht umgesetzt hat, kann sie ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten .

Auf diese Weise stellt sie sicher, dass alle in den Richtlinien verankerten Rechte im nationalen Recht verfügbar sind. Die Kommission kann jedoch nicht dafür sorgen, dass einzelne Bürger entschädigt werden (d. h. Schadenersatz leisten oder eine Situation in Ordnung bringen) - dies ist Sache der zuständigen nationalen Behörden.

Die Ergebnisse des EU-Arbeitsrechts

Mit über 240 Millionen Arbeitnehmern in der Europäischen Union kommen die arbeitsrechtlichen Rechte der EU einer großen Zahl von Bürgern direkt zugute und wirken sich positiv auf einen der wichtigsten und greifbarsten Bereiche ihres täglichen Lebens aus.

Das EU-Arbeitsrecht kommt auch den Arbeitgebern und der Gesellschaft als Ganzes zugute, indem es

  • Schaffung eines klaren Rahmens für Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz,

  • Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte,

  • Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums.

Außerdem geht das EU-Arbeitsrecht Hand in Hand mit dem Binnenmarkt . Der freie Fluss von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern muss mit arbeitsrechtlichen Vorschriften einhergehen, um sicherzustellen, dass Länder und Unternehmen aufgrund der Stärke ihrer Produkte in einen fairen Wettbewerb treten - und nicht durch eine Absenkung der arbeitsrechtlichen Standards.



Última modificación: viernes, 21 de julio de 2023, 15:36